Glossar einer Werbeagentur

Finden Sie, was Sie sich immer gefragt haben

Alle | # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Aktuell gibt es 135 Einträge in diesem Verzeichnis
3D-Animationen
3D-Animationen zeigen bewegte Bilder in einem dreidimensionalen Raum. Diese Animationen werden für die Erstellung fotorealistischer, stilisierter und abstrakter Grafiken verwendet. Dabei lassen sich Eigenschaften der Animation virtuell anpassen. Durch das Rendern entsteht aus einer 3D-Animation ein fließendes Video.
Above-The-Line
Above-The-Line ist ein Begriff für klassische bzw. traditionelle Kommunikationsmaßnahmen, die für eine gestreute und unpersönliche Zielgruppenansprache verwendet werden. Hierzu gehören zum Beispiel Printanzeigen, Fernseh- und Radiowerbung sowie Außenwerbung, da diese Werbeträger sich meist an eine weitgefächerte Zielgruppe richten.
Adobe
Adobe Systems ist ein Softwareunternehmen aus den USA, welches Grafik-, Text-, Video- und Interaktivsoftware entwickelt. Diese Programme dienen als Werkzeug für die Erstellung und Bearbeitung von Medien.
Affiliate Marketing
Affiliate Marketing ist ein Geschäftsmodell, bei dem Sie keine eigenen Produkte oder Dienstleistungen verkaufen, sondern durch gezielte Werbung für Drittanbieter eine Provision für vermittelte Verkäufe oder Aktionen erhalten.
Affinität
Affinität ist im Marketing ein Begriff für die Eignung eines Werbemittels in Bezug auf die entsprechende Zielgruppe.
AIDA-Modell
Das AIDA-Modell beschreibt die vier Phasen, die ein potentieller Käufer durchlaufen muss, um sich letztendlich für einen Kauf zu entscheiden. Dieses setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der vier Werbeziele zusammen: A – attention (dt. Aufmerksamkeit) / I – interest (dt. Interesse) / D – desire (dt. Verlangen) / A – action (dt. Handlung). Die erste Aufgabe der Werbung ist es, Aufmerksamkeit „Attention“ zu erzeugen. Die Werbung soll die Zielgruppe anziehen und ihr Bewusstsein so beeinflussen, dass sie sich für den Werbegegenstand interessiert „Interest“. Aus dem Interesse soll das Verlangen „Desire“ entstehen, das Produkt haben zu müssen. Dies wiederum soll zum Ziel führen, die gewünschte Kaufhandlung „Action“ zu erreichen.
Akquise
Akquise werden Maßnahmen der Kundengewinnung bezeichnet, wie z. B. persönliche Verkaufsgespräche, Telefonverkauf, Mailings, Suchmaschinenmarketing sowie Anzeigenwerbung. Die Akquise stellt damit einen Teil der Vertriebssystematik, abhängig von der jeweiligen Vertriebsstrategie, dar.
Algorithmus
Ein Algorithmus ist eine endliche, präzise definierte Abfolge von Regeln oder Anweisungen, mit denen eine bestimmte Aufgabe oder ein Problem systematisch gelöst wird. Algorithmen werden nicht nur in der Informatik verwendet, sondern kommen auch in Mathematik, Technik und vielen anderen Bereichen zum Einsatz. Ein Algorithmus kann beispielsweise eine Suche durchführen, Daten sortieren oder komplexe Berechnungen ausführen. Suchmaschinen wie Google nutzen Algorithmen, um Websites nach Relevanz zu ordnen, während soziale Netzwerke wie Facebook und Instagram Algorithmen verwenden, um personalisierte Inhalte für ihre Nutzer anzuzeigen. Wichtige Eigenschaften eines Algorithmus sind Eindeutigkeit, Endlichkeit und Ausführbarkeit, sodass er für jede zulässige Eingabe ein definiertes Ergebnis liefert.
Alt-Text (Alternative Text)
Alt-Text (Alternativer Text) ist eine Beschreibung, die für Bilder auf Websites hinterlegt wird. Dieser Text ermöglicht es Screenreadern, blinden oder sehbehinderten Personen den Bildinhalt vorzulesen. Zudem hilft der Alt-Text Suchmaschinen dabei, Bilder zu verstehen und zu indexieren, was das SEO-Ranking der Website verbessern kann.
Ambient Media
Ambient Media ist eine Form der Außenwerbung und umfasst die Platzierung von Werbemitteln, die als Außenwerbung im direkten Lebensumfeld ihrer Zielgruppe eingesetzt werden (z. B. auf Pizzakartons). Oft wird diese Werbung an Orten, wo nicht damit zu rechnen ist, unter Einbeziehung der Umgebung, platziert. Wichtiges Kriterium für Ambient Media sind also nicht spezifische Formate, sondern vielmehr die Positionierung des Werbemediums an den für die Zielgruppe geeigneten Orten.
Android
Android ist sowohl ein Betriebssystem als auch eine freie Software-Plattform für mobile Geräte wie Smartphones oder Tablet-Computer, die von der von Google gegründeten Firma „Open Handset Alliance“ entwickelt wird. Da Android quelloffen entwickelt wird, bietet es Firmen eine gute Möglichkeit daran weiter zu arbeiten und intern zu optimieren.
Ankertext
Der Ankertext bezeichnet die klickbaren Wörter eines Hyperlinks in einem Text. Er sollte präzise Informationen über das Ziel des Links vermitteln und ist ein wichtiger Faktor für die Suchmaschinenoptimierung (SEO), da Suchmaschinen ihn zur Bewertung der Relevanz und des Inhalts der verlinkten Seite heranziehen. Zur besseren Erkennbarkeit wird der Ankertext häufig durch eine abweichende Farbe, Unterstreichung oder einen anderen Schriftstil hervorgehoben. Optimal gewählte Ankertexte verbessern die Benutzerfreundlichkeit und tragen zur besseren Auffindbarkeit einer Webseite bei.
Anwendung
Eine Anwendung ist eine Software, die auf einem Computer oder einem mobilen Gerät installiert und genutzt werden kann. Beispiele sind Microsoft Word für Computer oder Instagram für Smartphones.
Anzeigennetzwerk
Ein Anzeigennetzwerk ist ein Zusammenschluss verschiedener digitaler Plattformen, auf denen Werbeanzeigen geschaltet und ausgeliefert werden können. Dazu gehören Suchmaschinen, Websites, Apps und soziale Netzwerke. Bekannte Beispiele sind das Google Suchnetzwerk, das Google Display-Netzwerk sowie das Facebook Audience Network. Diese Netzwerke ermöglichen es Werbetreibenden, Anzeigen gezielt an bestimmte Zielgruppen auszuspielen, um die Reichweite und Effizienz ihrer Kampagnen zu maximieren.
APP
App ist die Abkürzung für den Fachbegriff "Application" und bezieht sich auf jegliche Art von Anwendungssoftware. Im deutschen Sprachraum wird der Begriff oft mit Anwendungssoftware für Smartphones und Tablets gleichgesetzt.
Automation
Automation bezeichnet den Prozess, bei dem sich wiederholende Aufgaben mithilfe von Software, Anwendungen oder Online-Tools ohne manuelle Eingriffe ausgeführt werden. Dadurch werden Abläufe effizienter und Fehler reduziert. Ein Beispiel ist der automatische Versand einer Bestätigungsmail nach einer Anmeldung auf einer Website.
B2B
B2B oder auch Business-to-Business bezeichnet Geschäftsbeziehungen zwischen mindestens zwei Unternehmen.
B2C
B2C oder auch Business-to-Customer bezeichnet Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen und Privatpersonen (Kunden/Konsumenten).
Backend
Backend wird im Kontext von webbasierten Anwendungssystemen der Teil genannt, welcher nicht für die Öffentlichkeit sichtbar bzw. zugänglich ist, sondern nur für einen eingeschränkten Benutzerkreis. Darunter fallen neben der tatsächlichen Programmierung auch der Administrations- und der Redakteursbereich.
Backlink
Backlink bedeutet übersetzt so viel wie "Rückverweis". Hierbei handelt es sich um Verlinkungen auf externen Webseiten, die auf die eigene Webseite verweisen. Im Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) spielen Backlinks eine zentrale Rolle, da diese eines der wichtigsten Ranking-Kriterien für Suchmaschinen sind.
Banner Anzeige
Eine Banneranzeige ist eine digitale Werbeanzeige in Form eines Bildes, Videos oder animierten Elements, das auf Websites platziert wird, um Aufmerksamkeit zu erzeugen und Nutzer zum Klicken zu animieren. Sie kann unterschiedliche Formate und Platzierungen haben, wie z. B. Header-, Sidebar- oder Pop-up-Banner. Da Banneranzeigen oft als störend empfunden werden, ist eine gezielte und unaufdringliche Gestaltung wichtig, um eine positive Nutzererfahrung zu gewährleisten.
Below-The-Line
Below-The-Line ist ein Begriff für nicht klassische Werbemaßnahmen. Diese werden vom Konsumenten meist nicht als solche wahrgenommen, da Zielgruppen auf direktem, aber unkonventionellen Kommunikationsweg, angesprochen werden. Beispiele hierfür wären Promotion, aber auch Product Placement.
Bing
Bing ist eine von Microsoft betriebene Suchmaschine, die es Nutzern ermöglicht, im Internet nach Websites, Bildern, Videos, Nachrichten und mehr zu suchen. Ähnlich wie Google liefert Bing relevante Suchergebnisse basierend auf Algorithmen und bietet zusätzlich Funktionen wie eine Bildersuche, Karten und eine Übersetzungsoption. Bing wird auch in Microsoft-Produkten integriert, wie zum Beispiel in Windows und Microsoft Edge.
Blog
Blog ist eine Abkürzung für einen Web-Log, der in etwa so etwas wie ein Internet-Tagebuch oder Journal ist. Ein oder mehrere Personen schreiben einen Blog und kommunizieren darüber mit Interessenten. Der direkte Austausch mit den Lesern spielt dabei eine große Rolle.
Bootstrap
Bootstrap ist ein programmiertes Framework (dt. Programmiergerüst) von den Entwicklern von Twitter. Es bietet Gestaltungsvorlagen für Typografie, Formulare, Buttons, Tabellen und andere Oberflächengestaltungselemente. Es stellt eine wichtige Schnittstelle zwischen Programmierung und Design dar.
Bot
Ein Bot ist ein Softwareprogramm, das bestimmte Aufgaben automatisch ausführt, ohne dass menschliches Eingreifen erforderlich ist. Im digitalen Marketing werden Bots häufig als „Crawler“ oder „Spiders“ eingesetzt, um Informationen von Websites oder Apps zu sammeln und zu analysieren. Sie können auch für andere Zwecke wie Kundensupport, Chatbots oder zur Automatisierung von Prozessen genutzt werden. Bots helfen, Arbeitsabläufe zu beschleunigen und repetitive Aufgaben effizient zu erledigen.
Breadcrumbs
„Breadcrumbs“ (zu Deutsch „Brotkrümeln“) ist eine Navigationshilfe auf Websites, die dem Nutzer die Hierarchie des aktuellen Inhalts bis zur Startseite zeigt. Sie erleichtern die Orientierung und ermöglichen ein einfaches Zurücknavigieren zu übergeordneten Seiten. Ein Beispiel wäre: Startseite > Shop > Elektronik > Monitore. Diese Struktur hilft dabei, den Überblick über die Website zu behalten und die Nutzererfahrung zu verbessern.
Briefing
Briefing (dt. Einsatzbesprechung) umschreibt eine kurze Besprechung, wobei jemand eine bestimmte Aufgabe ausführen soll und dazu Informationen erhält, was dieser zu beachten haben soll. Ein Briefing wird genutzt, um Mitarbeiter und/oder Kunden auf den aktuellen Stand zu bringen und weitere Maßnahmen einzuleiten. Dabei werden alle wichtigen Informationen in kürzester Form vermittelt.
Cache
Cache ist ein Pufferspeicher eines Computers. Es handelt sich um Daten und Dateien, die zwischengespeichert werden, da sie relativ häufig abgerufen werden. Diese werden automatisch im Hintergrund gespeichert, ohne dass man davon etwas mitbekommt. Ein Cache beschleunigt den Zugriff auf die Daten, wenn sie erneut geladen werden.
Canonical (rel=canonical)
„Canonical (rel=canonical)“ ist ein HTML-Link-Tag, das im Head-Bereich einer Website eingefügt wird. Es hilft Suchmaschinen wie Google, die bevorzugte Version einer Seite zu identifizieren, wenn ähnliche oder identische Inhalte auf mehreren URLs vorhanden sind. Dadurch wird verhindert, dass doppelte Inhalte die SEO-Rankings negativ beeinflussen. Mit dem „rel=canonical“-Tag gibt man an, welche Seite als die originale Quelle des Inhalts betrachtet werden soll, was die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen verbessert.
Caption
Caption (dt. Bildunterschrift) bezeichnet die Beschriftung eines Steuerelements. Oftmals wird ein Caption verwendet, um ein Steuerelement kurz zu erklären. Dabei kann es auch als Shortcut (dt. Abkürzung, Verknüpfung) zur Suche gewisser Elemente genutzt werden.
Cascading Style Sheet
Cascading Style Sheet (kurz: CSS) (dt. gestufte Gestaltungsbögen) ist eine Stylesheet-Sprache wie zum Beispiel SASS oder Less. Diese Stylesheets kann man als Formatvorlagen bezeichnen. Der Einsatz von CSS ist hauptsächlich die Gestaltung der Webseite selber, da man Darstellung und Inhalt voneinander trennen kann.
Click-Through-Rate
Click-Through-Rate (kurz: CTR) (dt. Klickrate) ist die Kennzahl, welche die Anzahl der Klicks auf Werbebanner oder Sponsorenlinks im Verhältnis zu den gesamten Impressionen darstellt. Die Klickrate wird häufig als vorrangiges Erfolgsmaß eines Werbemittels dargestellt. Synonyme für Click-Through-Rate sind Click-Through-Ratio (dt. Klickverhältnis), Werbeklick-Rate oder Durchklick-Rate. (siehe auch: Conversion-Rate)
Clickbait
Clickbaits (dt. Klickköder) bestehen hauptsächlich aus ansprechenden Überschriften oder Bildern, welche die Neugier so wecken, dass man auf den Link oder Beitrag klickt. Mit einem gut platzierten Clickbait kann man die Click-Through-Rate (CTR) erhöhen.
CMYK
CMYK steht für die drei Farbbestandteile Cyan (helles Blau), Magenta (Rotblau, Purpur), Yellow (Gelb) und den Schwarzanteil Key. Sie bilden ein subtraktives Farbmodell. Dabei geht man von einer weißen Grundfläche aus, welche durch Absorption oder Filterung, gewisse Farbanteile verliert und eine neue Farbe sichtbar wird.
Code
Code ist eine Sammlung von Anweisungen, die in einer Programmiersprache geschrieben sind, um Computern bestimmte Aufgaben auszuführen. Häufige Programmiersprachen für Websites sind HTML, CSS, JavaScript oder PHP. Jede Zeile Code gibt dem Computer eine präzise Anweisung, etwa wie eine Seite angezeigt werden soll oder wie interaktive Elemente funktionieren. Ein Programm oder eine Website besteht oft aus vielen solchen Codezeilen, die zusammen die Funktionsweise und das Design bestimmen.
Compiler
Compiler (dt. Zusammenträger) sind Computerprogramme, welche Programmcodes in ausführbare Maschinencodes oder Zwischencodes überführen. Zudem können Compiler von formalen Quellsprachen in formale Zielsprachen, Assemblersprachen oder Objektcodes übersetzen, sowie diese komprimieren. Bei der Übersetzung werden Codes außerdem auf Fehler überprüft.
Concrete5
Concrete5 ist ein Content Management System (kurz: CMS) für die einfache Erstellung und Bearbeitung von Webseiten und dient als Framework für Webanwendungen.
Content
Content ist der Inhalt einer Webseite. Darunter fallen alle Texte, Bilder, Videos oder sonstige Inhalte.
Content Management System (CMS)
Content Management Systeme (kurz: CMS) (dt. Inhaltverwaltungssysteme) sind Softwares, welche helfen, Inhalte für eine Webseite zu erstellen, zu bearbeiten, zu organisieren und zu veröffentlichen. Ein CMS bietet eine hohe Dynamik, da sich Inhalte einer Webseite jederzeit austauschen lassen, ohne ihren Code zu verändern. Viele CMS-Systeme sind quelloffen (Open Source) und damit kostenlos. Bekannt sind vor allem Wordpress, Typo3, Joomla! und Concrete5.
Conversion-Rate
Conversion-Rate (dt. Umwandlungsrate) ist eine Messgröße im Marketing, welche den Bezug von Webseiten-Besuchern zu tatsächlichen getätigten Handlungen auf der Seite misst. (siehe auch: Click-Through-Rate)
Cookie
Cookies (dt. Kekse) sind Daten in Textform, die von einer Webseite auf Datenträgern des Besuchers gespeichert werden. Sie speichern persönliche Informationen, um den erneuten Besuch auf der Webseite zu erleichtern. Zu den gespeicherten Daten gehören zum Beispiel Login-Daten oder die bevorzugte Sprache. Cookies können manuell gelöscht werden.
Corporate Branding
Corporate Brand (dt. Unternehmensmarke) umfasst das Unternehmen und alle damit zugehörigen Impressionen. Es zielt darauf ab, mit dem Erkennen einer Marke gewisse Gefühle zu verbinden. Dazu zählen zum Beispiel Sicherheit, Qualität oder Geschmack. Corporate Brand Management soll dazu führen, dass genau dieser Zusammenhang etabliert und verbessert wird.
CPC (Cost per click)
CPC (Cost per Click) ist eine Kennzahl im Online-Marketing, die angibt, wie viel ein Werbetreibender für einen einzelnen Klick auf eine Anzeige bezahlt. Diese Metrik wird häufig in bezahlten Werbeformaten wie Google Ads oder Social Media Kampagnen verwendet. Der CPC hilft, die Kosten der Werbung im Verhältnis zur Anzahl der Klicks zu messen und die Effizienz der Werbemaßnahmen zu bewerten. Ein niedriger CPC kann auf eine kostengünstige Kampagne hinweisen, während ein hoher CPC auf teurere oder weniger effiziente Anzeigen hinweist.
Crawler
Ein Crawler, auch Webcrawler oder Spider genannt, ist ein automatisiertes Programm, das Websites durchsucht, um Informationen zu sammeln und die Seiten zu indexieren. Suchmaschinen wie Google setzen Crawler ein, um Webseiten zu analysieren, ihre Inhalte zu bewerten und sie in ihren Index aufzunehmen. Darüber hinaus werden Crawler auch von Tools wie Website-Analysetools genutzt, um die Struktur, Ladegeschwindigkeit oder Qualität einer Website zu überprüfen. Crawler navigieren durch Links auf Webseiten und sammeln so eine große Menge an Daten.
CSS (Cascading style sheets)
CSS (Cascading Style Sheets) ist eine Sprache zur Gestaltung und Formatierung von Webseiten. Sie legt fest, wie HTML-Elemente auf einer Seite visuell dargestellt werden, etwa durch Anpassungen der Farben, Schriftarten, Abstände oder Layouts. CSS ermöglicht es, das Design einer Website unabhängig vom Inhalt zu definieren und sorgt für eine konsistente Darstellung über verschiedene Seiten hinweg. Durch die Kaskadierung können mehrere Stilregeln kombiniert werden, um eine präzise Steuerung der Darstellung zu ermöglichen.
CTA (Call to action)
Ein CTA (Call to Action) ist eine gezielte Aufforderung an den Nutzer, eine bestimmte Handlung auszuführen, wie etwa „Jetzt kaufen“, „Mehr erfahren“ oder „Anmelden“. Im digitalen Marketing wird der CTA eingesetzt, um Besucher zu einer konkreten Aktion zu bewegen, die entweder den Informationsfluss, eine Kaufentscheidung oder die Nutzerinteraktion fördert. CTAs sind meist gut sichtbar und mit einer klaren Handlungsaufforderung versehen, um die Conversion-Rate zu steigern.
Dashboard
Ein Dashboard ist eine benutzerfreundliche Oberfläche, die eine Übersicht über wichtige Informationen und Daten bietet. Es ermöglicht dem Nutzer, verschiedene Menüs, Kennzahlen und Funktionen an einem zentralen Ort zu verwalten. Dashboards finden sich häufig in Anwendungen wie Google Analytics oder im Administrationsbereich von sozialen Medien, etwa einer Facebook-Seite. Sie dienen dazu, den Nutzer schnell mit relevanten Daten und Steuerungsmöglichkeiten zu versorgen, um Entscheidungen effizient zu treffen und Aufgaben zu verwalten.
Datenbank
Datenbanken (kurz: DB) sind elektronische Verwaltungssysteme, die effizient und dauerhaft Dateien und Daten speichern. Die Verwaltung erfolgt mit einer Software (Datenbankmanagementsystem (kurz: DBMS)), welche die Daten intern strukturiert abspeichert und Zugriffe kontrolliert.
Digital Marketing
Digital Marketing bezeichnet alle Marketingmaßnahmen, die digitale Kanäle und Technologien nutzen, um Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Dazu gehören unter anderem Social Media Marketing, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Content Marketing, E-Mail-Marketing und Online-Werbung. Ziel ist es, die Zielgruppe effektiv anzusprechen, Markenbekanntheit zu steigern, den Umsatz zu erhöhen und die Kundenbindung zu fördern. Digital Marketing ermöglicht es, gezielte Kampagnen zu erstellen, die auf spezifische Nutzerverhalten und -interessen abgestimmt sind.
Display
Displays sind verkaufsfördernde Großverpackungen, welche gezielt Kleinartikel präsentieren. Displays regen im Einzelhandeln oft den Spontankauf an, weil sie an passenden Points of Sale (dt. Verkaufsorten) aufgestellt werden.
Domain
Domains sind weltweit einmalige und eindeutige Namen einer Website. Sie dienen als Abkürzung und Vereinfachung von IP-Adressen.
DPI
DPI (kurz: dots per inch) (dt. Punkte pro Zoll) ist eine Einheit, die bei Druckeinstellungen die Auflösung bestimmt. Auch Bildschirmauflösungen werden mit dieser Einheit gemessen.
Dreamweaver
Dreamweaver ist ein HTML-Editor von Adobe Systems, welcher aus der Kombination eines visuellen Designeditors und eines Quelltexteditors besteht. Das Programm bietet Funktionen wie Farbkennzeichnung und Autovervollständigung von HTML-Codes und Skriptsprachen.
Duplicate Content
Duplicate Content bezeichnet das Vorkommen identischer oder sehr ähnlicher Inhalte auf verschiedenen Webseiten oder Seiten innerhalb einer Website. Suchmaschinen wie Google erkennen nur eine Version des Inhalts und vermeiden, diese mehrfach in den Suchergebnissen zu listen. Ohne den Einsatz von technischen Lösungen wie dem "rel=canonical"-Tag kann Duplicate Content das Ranking negativ beeinflussen, da Suchmaschinen die Relevanz der Seite verringern könnten. Dies kann zu einer schlechteren Sichtbarkeit und weniger Traffic führen.
E-Mail Marketing
E-Mail-Marketing umfasst alle Maßnahmen, die über E-Mail-Kommunikation genutzt werden, um Leads und Kunden zu gewinnen, zu binden oder zu informieren. Es beinhaltet beispielsweise den Versand von Newslettern, Angeboten, Ankündigungen oder personalisierten Kampagnen. Ziel ist es, die Empfänger zu einer Handlung zu bewegen, sei es durch einen Kauf, eine Anmeldung oder eine andere gewünschte Reaktion. E-Mail-Marketing zeichnet sich durch hohe Personalisierungsmöglichkeiten und eine direkte, kostengünstige Ansprache aus.
E-Mail-Automation
E-Mail-Automation bezeichnet Systeme, die automatisch E-Mails oder ganze E-Mail-Sequenzen an Empfänger versenden. Diese Systeme ermöglichen es, personalisierte Nachrichten basierend auf bestimmten Ereignissen oder Verhaltensweisen der Empfänger zu senden. Fortgeschrittene Automatisierungslösungen analysieren das Verhalten der Empfänger, wie Klicks oder Öffnungen, und passen daraufhin Follow-up-E-Mails an, um die Kommunikation zu optimieren und die Conversion zu steigern. E-Mail-Automation wird häufig im Marketing eingesetzt, um Zeit zu sparen und gezielt mit Kunden zu interagieren.
eCommerce
Electronic Commerce (kurz: eCommerce) (dt. Elektronischer Handel) bezeichnet den Handel im Internet.
EDV
Elektronische Datenverarbeitung (kurz: EDV) und beschreibt alle Aspekte der Arbeit mit Daten an Computern.
Extranet
Extranets sind Erweiterungen des Intranets und ermöglichen den effizienten Austausch von vertraulichen Daten über Unternehmensgrenzen hinweg. Informationen, welche nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind, können intern oder mit Kunden und Partnern geteilt werden.
Featured Snippet
Ein Featured Snippet ist eine hervorgehobene Information, die Google direkt aus einer Website entnimmt und in einer speziellen Box oben auf der Suchergebnisseite anzeigt. Diese Box erscheint häufig bei Fragen, die sich in einem kurzen Text, einer Liste oder einer Tabelle leicht beantworten lassen. Featured Snippets bieten Nutzern schnelle Antworten, ohne dass sie die Website selbst aufrufen müssen, und sind somit eine wichtige Möglichkeit, die Sichtbarkeit einer Seite in den Suchergebnissen zu erhöhen.
Follow up
Ein "Follow Up" bezeichnet eine nachträgliche Kontaktaufnahme mit einem Kunden oder Interessenten, um eine bestehende Beziehung zu pflegen oder eine gewünschte Handlung zu fördern. Marketer setzen diese Praxis häufig ein, um Feedback einzuholen, die Kundenzufriedenheit zu messen oder zusätzliche Produkte zu empfehlen. Auf Plattformen wie Amazon wird nach einem Kauf oft eine E-Mail verschickt, in der der Kunde um eine Bewertung gebeten wird. Ziel ist es, die Kundenbindung zu stärken und weitere Interaktionen zu fördern.
Footer
Der Footer ist der untere Bereich einer Website, der auf allen Seiten sichtbar ist. Er enthält häufig wichtige Links wie das Impressum, die Datenschutzerklärung, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) und Kontaktinformationen. Darüber hinaus kann der Footer auch soziale Medien-Links, Sitemap-Verweise oder rechtliche Hinweise beinhalten. Der Footer sorgt für eine einfache Navigation und bietet eine zentrale Stelle für rechtlich relevante oder ergänzende Informationen.
Frontend
Frontend wird der Teil einer Applikation oder Website genannt, welcher anders als das Backend für die Öffentlichkeit sichtbar bzw. zugänglich ist. Das Frontend setzt sich aus der Programmierung und dem Design zusammen.
Full-Service Agentur
Full-Service-Agenturen sind Dienstleistungsunternehmen, welche in der Lage sind für Kunden alle Maßnahmen im Bereich Werbung und Kommunikation auszuführen. Von Konzeption, Umsetzung und Produktion bis hin zur Platzierung von Werbung kann eine Full-Service-Agentur alle Aufgaben übernehmen.
GIF
Graphics Interchange Formats (kurz: GIF) (dt. Grafikaustausch-Formate) sind Grafikformate für Bilder mit einer Farbpalette von max. 256 Farben sowie einer „Transparenzfarbe“. Darüber hinaus können mehrere Einzelbilder in einer Datei abgespeichert werden, die als Animationen interpretiert werden. Die Besonderheit dabei ist, dass die Animation in einer Endlosschleife abgespielt wird.
Google Adsense
Google AdSense ist ein Werbeprogramm von Google, das es Website-Besitzern ermöglicht, Anzeigen des Google-Werbenetzwerks auf ihren Seiten zu schalten. Im Gegenzug verdienen die Betreiber Geld, wenn Besucher auf die Anzeigen klicken oder diese ansehen. Die Anzeigen werden automatisch an den Inhalt der Website und die Interessen der Besucher angepasst, wodurch die Wahrscheinlichkeit für Interaktionen erhöht wird. AdSense bietet eine einfache Möglichkeit, mit Online-Inhalten Einnahmen zu erzielen.
Google AdWords
Google AdWords bietet Werbenden die Möglichkeit, Suchmaschinenmarketing zu betreiben, indem sie auf den Suchergebnissen von Google kleine Textanzeigen schalten und auf ihre Internetseite verweisen. Für eine Google AdWords-Anzeige zahlen Werbetreibende per Klick, sodass an Google nur Geld bezahlt werden muss, wenn ein Benutzer auf die Anzeige zugreift und zur Zielseite, der sogenannten Landing Page, weitergeleitet wird.
Google Analytics
Google Analytics ist ein kostenloses Tool von Google, mit dem Marketer detaillierte Daten über die Besucher einer Website oder Nutzer einer App sammeln können. Es ermöglicht die Analyse von Nutzerverhalten, demografischen Informationen und Interaktionen. Zudem werden wichtige Kennzahlen erfasst, wie etwa die Herkunft der Besucher, die Verweildauer, Absprungraten und die Leistung von Marketingkampagnen. Diese Erkenntnisse helfen, die Website oder App zu optimieren und gezielt auf die Bedürfnisse der Nutzer einzugehen.
Google MyBusiness
Google My Business ist ein kostenloses Tool, mit dem Geschäftsinhaber ihre Unternehmenspräsenz auf Google verwalten können. Es ermöglicht, wichtige Informationen wie Öffnungszeiten, Kontaktdaten, Standort und Bewertungen hinzuzufügen. Diese Daten erscheinen dann in Google-Suchergebnissen und auf Google Maps, was die Auffindbarkeit und Sichtbarkeit des Unternehmens verbessert. Zusätzlich können Unternehmen Fotos, Beiträge und Angebote teilen, um potenzielle Kunden anzusprechen und die Interaktion zu fördern.
Google Search Console
Die Google Search Console, früher bekannt als Webmaster Tools, ist ein kostenloses Tool von Google, das Website-Betreibern hilft, die Leistung ihrer Seite in der Google-Suche zu überwachen und zu optimieren. Es bietet Einblicke in die Sichtbarkeit der Seite, zeigt, wie sie in den Suchergebnissen erscheint, und informiert über mögliche Indexierungsprobleme oder Strafen. Außerdem können hier Daten zu Suchanfragen, Klicks und Ladezeiten abgerufen werden, um die Webseite gezielt zu verbessern.
Hashtag
Hashtags, auch bekannt als Rautensymbol, sind Verschlagwortungen von Inhalten auf Social Media-Plattformen wie Twitter, Instagram, Pinterest, YouTube oder Facebook. Ein Hashtag fungiert als eine Art Meta-Tag.
Header
Der Header ist der obere Bereich einer Website, der in der Regel das Logo, den Namen der Website und die Hauptnavigation enthält. Er dient als erster Anlaufpunkt für Besucher und ermöglicht eine einfache Orientierung. In vielen Fällen ist der Header auch für Branding-Zwecke wichtig und bleibt auf allen Seiten der Website konstant, um die Nutzerführung zu erleichtern. Weitere wichtige Bereiche einer Website sind der Inhalt (Body) und der Footer, der sich am unteren Ende befindet.
Hosting
Hosting oder Webhosting nennt man die Bereitstellung von notwendigen Infrastrukturen für Speicherplatz von Internetpräsenzen, z. B. der eigenen Website mit E-Mail-Funktion und Datenbanken. Der für das Hosting erforderliche Webspace wird von verschiedenen Internetdienstanbietern angeboten.
HTML
Hypertext Markup Language (kurz: HTML) wird im deutschen als "Auszeichnungssprache für verknüpfte Texte" übersetzt und ist Voraussetzung für die Programmierung und das Design von Webinhalten. HTML ist absolut plattformunabhängig, was eine der Grundvoraussetzungen dafür ist, dass die Auszeichnungssprache heute den Standard im Internet darstellt.
HTTP
HTTP steht für Hypertext Transfer Protocol und ist ein Kommunikationsprotokoll, das festlegt, wie Daten zwischen Webbrowsern und Servern über das Internet übertragen werden. Es ermöglicht das Abrufen von Webseiten, indem es Anfragen von Nutzern an Server sendet und die angeforderten Daten (wie HTML-Dokumente, Bilder oder andere Inhalte) zurückliefert. HTTP basiert auf einem Anfrage-Antwort-Prinzip, bei dem der Browser eine Anfrage stellt und der Server eine Antwort liefert. Es ist die Grundlage für den Zugriff auf fast alle Websites im World Wide Web.
HTTPS
HTTPS steht für HyperText Transfer Protocol Secure und ist die sichere Version des HTTP-Protokolls. Es sorgt durch eine Verschlüsselung der Datenübertragung für mehr Sicherheit beim Surfen im Internet. Websites, die HTTPS verwenden, sind durch ein SSL-Zertifikat (Secure Sockets Layer) geschützt, das die Integrität und Vertraulichkeit der übertragenen Daten sicherstellt. Seit Google seine Algorithmen angepasst hat, ist HTTPS für eine gute Sichtbarkeit in den Suchergebnissen wichtig, da es als Sicherheitsfaktor gewertet wird.
Hyperlink
Hyperlinks sind Verknüpfungen von HTML-Dokumenten (z. B. Querverweise zwischen einzelnen Websites oder einem Textdokument und einer Grafik). Ein Hyperlink ist in der Regel farblich hervorgehoben bzw. unterstrichen. Wenn man auf einen Hyperlink klickt, landet man automatisch an einem anderen festgelegten Ort.
iFrame
Ein iFrame (Inline Frame) ist ein HTML-Element, mit dem Sie ein anderes HTML-Dokument innerhalb einer Webseite einbetten können. Es ermöglicht es, Inhalte von externen Quellen, wie eine andere Webseite oder ein Tool, auf der eigenen Seite darzustellen, ohne die aktuelle Seite zu verlassen. iFrames werden häufig genutzt, um externe Dienste wie Videos, Karten oder Kalender (z.B. Terminvereinbarungen) auf der eigenen Website einzubinden.
Imagefilm
Imagefilme, auch Unternehmensfilme genannt, sind Filme zur Unternehmenskommunikation. Sie helfen dabei, dem Rezipienten eine Übersicht von Betrieben, Unternehmenszweigen, Produkten oder Dienstleistungen zu vermitteln. Der Film bringt dabei die Philosophie und die Kernkompetenzen des Unternehmens zum Ausdruck.
Impression
"Der Begriff ""Impression"" hat zwei zentrale Bedeutungen: 1. Für Websites bezeichnet eine Impression, wie oft eine Seite aufgerufen oder angezeigt wurde. Wenn also 100 Nutzer insgesamt 250 Seiten aufrufen, spricht man von 250 Impressionen. 2. Für Werbeanzeigen gibt eine Impression an, wie oft eine Anzeige angezeigt wurde, unabhängig davon, ob sie geklickt wurde. Wird eine Anzeige beispielsweise 200 Mal auf verschiedenen Websites eingeblendet, spricht man von 200 Impressionen. Im Allgemeinen misst eine Impression die Sichtbarkeit eines Inhalts oder einer Anzeige, ohne eine Interaktion vorauszusetzen."
Inbound Marketing
Inbound Marketing ist eine kundenorientierte Marketingstrategie, bei der der Fokus auf der Schaffung von Mehrwert für die Zielgruppe liegt, um deren Interesse und Vertrauen zu gewinnen. Anstatt potenzielle Kunden mit aufdringlicher Werbung zu konfrontieren, werden informative, hilfreiche und relevante Inhalte angeboten, die die Zielgruppe ansprechen. Ziel ist es, Kunden durch gezielte Content-Strategien, Social Media, Suchmaschinenoptimierung (SEO) und personalisierte Kommunikation zu gewinnen und langfristige Beziehungen aufzubauen. Der Begriff wurde maßgeblich von HubSpot geprägt.
Index
Im Online-Marketing bezieht sich der Begriff "Index" häufig auf den Google-Index, eine Datenbank, in der alle Webseiten gespeichert sind, die von Googles Crawler erfasst wurden. Diese Seiten können dann in den Google-Suchergebnissen angezeigt werden. Eine Seite, die nicht im Google-Index ist, erscheint nicht in den Suchergebnissen. Um zu überprüfen, ob eine Seite indexiert ist, kann man die Suche „site:domain.com“ verwenden, die alle indexierten Seiten der Domain anzeigt. Wenn keine Ergebnisse erscheinen, ist die Seite nicht im Index.
Intranet
Intranets sind Computervernetzungen, die, im Gegensatz zum Internet, unabhängig vom öffentlichen Netz benutzt werden können, nicht öffentlich zugänglich sind und zusätzliche oder eingeschränkte Funktionen bieten. Intranets, die meist von Firmen genutzt werden, sollen die interne Informationsverarbeitung verbessern und sicherer machen.
ISSN
ISSN ist die "Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke" und identifiziert Zeitschriften und Schriftenreihen. Das Pendant für Bücher ist die "ISBN" und für digitale Objekte die "DOI"
JavaScript
JavaScript ist eine Programmiersprache, die hauptsächlich verwendet wird, um Interaktivität und dynamische Funktionen auf Websites zu ermöglichen. Mit JavaScript können etwa Popups angezeigt, Formulare validiert oder Inhalte auf der Seite verändert werden, ohne die Seite neu laden zu müssen. Alle modernen Webbrowser unterstützen JavaScript, wodurch der Code direkt auf dem Gerät des Nutzers ausgeführt wird. Dies verbessert die Benutzererfahrung, da es schnelle und flüssige Interaktionen ohne ständige Serveranfragen ermöglicht.
Joomla
Joomla ist ein OpenSource Content-Management-System zur Erstellung von Webseiten und ermöglicht die Verwaltung von Inhalten (Texte, Bilder etc.) über eine Konfigurationsseite im Hintergrund des Systems, dem sogenannten „Backend“, ohne Programmierkenntnisse.
JPG/JPEG
Joint Photographic Experts Group (kurz: JPEG) oder JPG ist ein Grafikformat, welches überwiegend für fotorealistische Bilder oder Grafiken benutzt wird. Es ist besonders beliebt, da es einen geringen Speicherplatzbedarf, aufgrund von Komprimierung von Bilddaten, bietet.
Kalligrafie
Kalligrafie ist die Kunst mit einem Pinsel oder bestimmten Stift schön zu schreiben. Dabei unterscheidet sie sich von der Typografie, welche sich an festen Formen bedient, durch freihändiges Schreiben. Kalligrafie kann zum Beispiel für die Erstellung einer Wortbildmarke verwendet werden.
Key Visual
Key Visuals (dt. Leitbilder, Schlüsselbilder) sind visuelle Grundmotive, welche die Positionierung einer Marke oder eines Unternehmens abbilden und zum langfristigen visuellen Auftritt dienen. Ein Key Visual bietet eine eindeutige Verbindung zwischen einer grafischen Darstellung, zum Beispiel eines Logos, und einem Unternehmen.
Keyword
Ein Keyword bezeichnet einen Suchbegriff, über den eine Suche ausgelöst wird. Keywords steuern ebenfalls die Anzeige von Suchergebnissen in Suchmaschinen und sollten demnach vor Onlinenahme eines Werbeträgers festgelegt und definiert werden.
Keyword Dichte
Die Keyword-Dichte bezeichnet den Prozentsatz, mit dem ein bestimmtes Keyword auf einer Webseite im Vergleich zum gesamten Text vorkommt. Eine zu hohe Keyword-Dichte oder das sogenannte "Keyword Stuffing" (übermäßiger Einsatz von Keywords) kann negative Auswirkungen auf das Ranking in Suchmaschinen haben. Moderne Algorithmen bewerten Inhalte zunehmend kontextuell, weshalb es wichtig ist, eine natürliche und ausgewogene Verwendung von Keywords anzustreben, um sowohl die Lesbarkeit zu gewährleisten als auch die SEO zu optimieren.
Keyword Stuffing
Keyword Stuffing bezeichnet die Praxis, bestimmte Keywords übermäßig und unnatürlich häufig auf einer Webseite zu platzieren, um die Suchmaschinenrankings zu manipulieren. Diese veraltete SEO-Taktik zielte darauf ab, den Google-Algorithmus zu täuschen und die Seite für spezifische Suchbegriffe höher einzustufen. Moderne Suchmaschinen-Algorithmen erkennen jedoch solche Praktiken und bestrafen Seiten, die Keyword Stuffing betreiben, wodurch diese Taktik heutzutage keinen Vorteil mehr bringt und sogar negative Auswirkungen auf das Ranking haben kann.
Landing Page
Eine Landing Page ist eine speziell gestaltete Webseite, auf die Nutzer gelangen, wenn sie auf einen externen Link klicken, beispielsweise aus einer Werbeanzeige oder einem Social-Media-Post. Sie ist in der Regel fokussiert und darauf ausgerichtet, eine bestimmte Aktion zu fördern, wie das Ausfüllen eines Formulars oder der Kauf eines Produkts. Landing Pages sind ein wichtiger Bestandteil des digitalen Marketings, da sie helfen, Besucher in Leads oder Kunden umzuwandeln und somit die Conversion-Rate zu steigern. Sie sind oft klar strukturiert und beinhalten gezielte Call-to-Action-Elemente.
Lead
Ein Lead ist ein potenzieller Kunde, der Interesse an einem Produkt oder einer Dienstleistung gezeigt hat, jedoch noch keinen Kauf getätigt hat. Leads haben meist ihre Kontaktdaten hinterlassen, etwa durch das Ausfüllen eines Formulars oder das Abonnieren eines Newsletters. Sie befinden sich im Sales Funnel, also im Verkaufsprozess, und werden durch gezielte Marketing- und Vertriebsmaßnahmen weiterqualifiziert, um sie letztlich zu zahlenden Kunden zu machen.
Long Tail Keyword
Ein Long-Tail-Keyword ist ein längeres, spezifisches Keyword, das aus mehreren Wörtern oder Phrasen besteht. Es zielt darauf ab, die genaue Suchintention der Nutzer abzubilden und dadurch eine präzisere Zielgruppe anzusprechen. Long-Tail-Keywords haben in der Regel weniger Wettbewerb, sind aber oft konversionsstärker, da sie genauere Suchanfragen widerspiegeln. Beispiel: Statt "Schuhe" könnte ein Long-Tail-Keyword "rote Damen-Laufschuhe Größe 38" verwendet werden.
Long-Scrolling Website
Long-Scrolling Websites sind Websites, die sich lange nach unten scrollen lassen und mit vielen Informationen bestückt sind. Diese Eigenschaft hat viele funktionale Vorteile, wie zum Beispiel eine einfache Anpassung einer Website an bestimmte Bildschirmgrößen. Je kleiner ein Bildschirm ist, desto länger wird die Website, ohne dabei Grundlegende Formatierungen zu ändern. Die Funktion des Scrollens ist auf Smartphones die beliebteste um schnell an möglichst viele Informationen zu gelangen.
Marketing-Mix
Marketing-Mix fasst alle Aktivitäten, welche der Erfüllung von Marketingzielen dienen, zusammen. Die vier Instrumente des Marketing-Mix sind: Die Produktpolitik, die Preispolitik, die Distributionspolitik und die Kommunikationspolitik. Alle vier Instrumente müssen ausgewogen miteinander kombiniert werden.
Media-Mix
Media-Mix beschreibt den Einsatz aufeinander abgestimmter Werbeträger in Bezug auf die Werbeziele. Eine wichtige Rolle dabei spielt das inhaltliche und zeitliche Zusammenwirken von Medien und ihre jeweilige Gewichtung unter Berücksichtigung des Werbebudgets.
Meta Description
Meta Descriptions oder Meta-Tags genannt sind kurze Beschreibungstexte und Teile des Quelltextes, die den Inhalt eines HTML-Dokuments für Suchmaschinen komprimiert beschreiben sollen. Die Meta Description wird bei einer Suchanfrage in Suchmaschinen bei den resultierenden Suchergebnissen angezeigt.
Meta Tags
Meta Tags sind HTML-Tags im Kopfbereich (Header) einer Webseite, die zusätzliche Informationen über den Inhalt der Seite bereitstellen. Diese Informationen, wie beispielsweise der Titel, die Beschreibung oder relevante Keywords, werden von Suchmaschinen genutzt, um die Seite in den Suchergebnissen korrekt darzustellen und einzuordnen. Meta Tags helfen somit, die Sichtbarkeit und das Ranking einer Webseite zu verbessern, sind jedoch nicht direkt für den Nutzer sichtbar.
MySQL
MySQL ist eines der verbreitetsten relationalen Datenbankverwaltungssysteme und als Open-Source-Software verfügbar. In vielen Content-Management-Systemen sorgt es für die technische Grundlage von Datenspeicherungen. Zudem bietet es die Grundlage für viele dynamische Webauftritte.
Native App
Eine Native App ist eine Applikation, die speziell für ein System programmiert wird (Android, iOS, Windows). Wobei sich der Begriff App eigentlich nur auf Anwendungssoftware bezieht, wird der Begriff im Deutschen oft mit mobilen Anwendungen fürs Smartphone assoziiert. Bei mobilen Apps wird generell zwischen der nativen App, die nur auf einem Betriebssystem funktioniert, und plattformübergreifenden Apps wie zum Beispiel: Web-, Hybrid- und Cross-Plattform-Apps unterschieden.
Navigation
Navigationen sind die Inhaltsverzeichnisse einer Website und bilden die Struktur der Website ab. Sie sind ein wesentliches Element für die Handhabung und Orientierung einer Website und für sämtliche Bewegungen auf einer Webseite verantwortlich.
Open Source
Open Source ist eine Softwarebezeichnung, die besagt, dass der Quellcode öffentlich bereitgestellt wird, geändert und genutzt werden kann. Diese Programme bieten einen praktischen Spielraum, wenn man die nötigen Programmierkenntnisse besitzt. Die Software kann meistens kostenlos erworben und genutzt werden.
Organisch
"Organisch" bezieht sich auf den natürlichen, unbezahlten Weg, Traffic auf eine Website zu lenken oder Interaktionen auf sozialen Netzwerken zu erzielen. Im Gegensatz zu bezahlter Werbung basiert organischer Erfolg auf gezieltem Content, SEO (Suchmaschinenoptimierung) und Interaktionen, die ohne finanzielle Investitionen entstehen. Der organische Ansatz zielt darauf ab, langfristige Sichtbarkeit und Engagement zu fördern, was insbesondere durch qualitativ hochwertige Inhalte und eine starke, authentische Präsenz erreicht wird.
PNG
Portable Network Graphics (kurz: PNG) ist das meistverwendete verlustfrei-komprimierende Grafikformat. Das PNG ist ein gängiges Raster-Grafikformat mit verlustfreier Kompression und somit optimal für den Einsatz im Internet geeignet. Es bietet zudem die Funktion transparente Grafiken anzuzeigen und zu speichern.
Progressive Web App (PWA)
Eine Progressive Web-App ist eine Art Symbiose aus einer normalen Website und einer nativen App für Android oder iOS. PWA's werden in CSS, Java-Script und HTML geschrieben, wodurch eine hohe Kompatibilität zwischen allen Endgeräten, wie bei Websites auch, sichergestellt wird. Durch dieses Prinzip lassen sich PWA's ohne irgendein Store vertreiben außerdem können Updates live geschaltet werden und müssen nicht in Form eines neuen Downloads auf das Endgerät kopiert werden. Obwohl die PWA ihre Daten von einem Server bezieht, ist es möglich diese auch offline zu nutzen. Dafür zuständig sind sogenannte Service Worker, die durch Caching den Content speichern und Offline verfügbar machen, oder auch andere Funktionen bereitstellen, wie zum Beispiel Push-Notifications.
Quality Score
Der Quality Score ist eine Bewertung, die Google Ads Anzeigen auf Basis mehrerer Faktoren erhält. Er setzt sich aus der erwarteten Klickrate (CTR), der Relevanz der Anzeige sowie der Qualität der Landing Page zusammen. Ein hoher Quality Score bedeutet, dass die Anzeige für die Zielgruppe relevant ist und eine gute Nutzererfahrung bietet. Dadurch kann die Anzeige bevorzugt geschaltet werden, auch wenn die Gebote der Konkurrenten höher sind. Ein hoher Quality Score führt oft zu geringeren Kosten pro Klick und besseren Anzeigenpositionen.
Quelltext
Quelltexte (auch Quellcodes genannt) sind in einer Programmiersprache verfasste, lesbare Texte für Programme. Es kann auch als Software-Dokument bezeichnet werden, welches das Programm exakt und vollständig beschreibt, so dass der Quellcode von einem Rechner automatisch in die ausführbare Maschinensprache übersetzt werden kann.
Query
Eine "Query" bezeichnet den Suchbegriff oder die Anfrage, die ein Nutzer in eine Suchmaschine eingibt, um relevante Informationen zu finden. Sie kann aus einem einzelnen Wort, einer Frage oder einer komplexeren Phrase bestehen. Suchmaschinen verwenden diese Query, um passende Ergebnisse aus ihrem Index zu liefern. Der Begriff wird auch in Datenbanken verwendet, um spezifische Abfragen an diese Systeme zu richten.
Ranking
Ranking bezeichnet im Marketing die Position, die eine Website oder ein Inhalt in den Suchergebnissen einer Suchmaschine für bestimmte Keywords oder Suchanfragen einnimmt. Ein gutes Ranking bedeutet, dass die Seite weiter oben in den Suchergebnissen erscheint. Besonders im Bereich des Suchmaschinenmarketings (SEM) wird intensiv daran gearbeitet, das organische Ranking zu verbessern, um mehr Sichtbarkeit und Traffic zu erzielen. Hierbei spielen Faktoren wie relevante Inhalte, SEO-Optimierung und Benutzererfahrung eine wichtige Rolle.
Redirect
Ein Redirect bezeichnet die Weiterleitung eines Nutzers von einer URL zu einer anderen. Dies geschieht automatisch, wenn eine bestimmte Webseite aufgerufen wird, aber eine andere Seite angezeigt wird. Redirects werden oft verwendet, um URLs zu ändern, veraltete Seiten zu ersetzen oder eine bessere Nutzererfahrung zu bieten. Es gibt verschiedene Arten von Redirects, wie den 301-Redirect (permanente Weiterleitung) oder den 302-Redirect (temporäre Weiterleitung), die je nach Zielsetzung eingesetzt werden.
Remarketing
Remarketing (auch Retargeting genannt) ist eine Form der Online-Werbung, bei der Nutzer, die eine Website besucht haben, erneut mit gezielten Anzeigen angesprochen werden. Diese Anzeigen zeigen häufig Produkte oder Dienstleistungen, die der Nutzer zuvor angeschaut hat. Remarketing basiert auf Tracking-Technologien wie Cookies, um das Verhalten der Nutzer zu verfolgen und personalisierte Werbung auf anderen Websites oder Plattformen auszuspielen. Ziel ist es, das Interesse des Nutzers erneut zu wecken und die Wahrscheinlichkeit einer Conversion zu erhöhen.
Responsive Webdesign
Responsive Webdesigns (kurz: RWD) (dt. reagierendes Webdesign) sind gestalterische und technische Konzeptionen, Muster und Schemata, welche die Eigenschaften des benutzten Endgeräts berücksichtigen und die Inhalte einer Website dementsprechend anpassen. Die Basis der Website besteht dabei aus einem fluiden Raster, welches sich beliebig anpassen kann.
RSS Feed
Ein RSS-Feed (Rich Site Summary oder Really Simple Syndication) ist ein Dateiformat, das es ermöglicht, regelmäßig aktualisierte Inhalte einer Website in strukturierter Form zu abonnieren. Besucher können den RSS-Feed einer Website mit einem RSS-Reader abonnieren und erhalten so automatisch neue Informationen, wie etwa Artikelüberschriften und kurze Auszüge, ohne die Website selbst besuchen zu müssen. Diese Technologie bietet eine praktische Möglichkeit, Inhalte von verschiedenen Websites zentral und personalisiert zu verfolgen.
SEA
Search Engine Advertising (kurz: SEA) (dt. Suchmaschinenwerbung) ist eine der beiden Hauptzweige im Suchmaschinenmarketing. Sie umfasst die bezahlten Werbemaßnahmen, die innerhalb von Suchmaschinen mit den Suchergebnissen zusammen angezeigt werden.
SEM
SEM (Search Engine Marketing) ist der übergeordnete Begriff für alle Maßnahmen, die darauf abzielen, die Sichtbarkeit einer Website in Suchmaschinen zu erhöhen. Es umfasst sowohl SEO (Suchmaschinenoptimierung), die auf organische Ergebnisse abzielt, als auch SEA (Search Engine Advertising), also bezahlte Werbung in Suchmaschinen. In der Praxis sollte SEM eine Kombination beider Ansätze beinhalten, da SEA SEO ergänzen kann, um eine höhere Reichweite und bessere Ergebnisse zu erzielen.
SEO
Search-Engine-Optimization (kurz: SEO) (dt. Suchmaschinenoptimierung) und damit einhergehende Maßnahmen sollen dazu führen, dass Ergebnisse, welche von Suchmaschinen indexiert werden, bei der Suche zu inhaltlich relevanten Schlagwörtern möglichst auf hohen Positionen angezeigt werden.
SPAM
Spam bezeichnet unerwünschte, oft wiederholte und unaufgeforderte Nachrichten oder Inhalte, die an Nutzer übermittelt werden, ohne dass diese ihre Zustimmung gegeben haben. Am häufigsten tritt Spam in Form von E-Mails auf, bei denen Nutzern Werbeangebote oder Informationen zugeschickt werden, ohne dass sie darum gebeten haben. Spam kann auch in anderen Kommunikationskanälen wie Nachrichten-Diensten, Foren oder sozialen Netzwerken auftreten und wird meist verwendet, um Werbung zu verbreiten oder schadhafter Software zu verbreiten.
Spider
Ein "Spider" (auch als Crawler bezeichnet) ist ein automatisiertes Programm, das das Internet durchsucht und Websites analysiert. Dabei wird der Inhalt der Seiten erfasst, um ihn für Suchmaschinen zu indexieren. Spider folgen Links auf einer Website, um weitere Seiten zu entdecken und deren Inhalte zu sammeln, wodurch sie die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit in Suchergebnissen verbessern.
SSL-Zertifikat
Ein SSL-Zertifikat ist eine digitale Datei, die eine sichere Verbindung zwischen dem Webserver und dem Browser eines Nutzers ermöglicht. Es verschlüsselt die übertragene Daten und stellt sicher, dass sie nicht von Dritten abgefangen oder manipuliert werden können. Websites mit einem SSL-Zertifikat nutzen das HTTPS-Protokoll, wodurch die Verbindung als sicher gekennzeichnet wird. Ein SSL-Zertifikat trägt zudem zur Vertrauenswürdigkeit bei, da es den Besuchern bestätigt, dass die Seite authentisch ist.
Subdomain
Eine Subdomain ist ein Teil einer größeren Domain im Internet. Sie ist sozusagen ein Unterbereich einer Haupt-Domain. Zum Beispiel ist in der Domain www.example.com die Subdomain www. Subdomains werden oft verwendet, um verschiedene Bereiche einer Website zu organisieren, z.B. shop.example.com für einen Online-Shop oder blog.example.com für einen Blog. Sie helfen dabei, Inhalte klar zu strukturieren, ohne dass man eine völlig neue Domain kaufen muss.
Suchmaschine
Eine Suchmaschine ist ein Programm, das Daten aus dem Internet, wie Webseiten, auswertet, indexiert und bei Suchanfragen von Nutzern relevante Ergebnisse anzeigt. Sie durchsucht und organisiert große Mengen an Informationen, um die besten Ergebnisse für die jeweilige Anfrage zu liefern. Die bekanntesten Suchmaschinen sind Google, Bing und Yahoo. Suchmaschinen nutzen Algorithmen, um die Relevanz der angezeigten Inhalte zu bewerten und zu priorisieren.
Traffic
Traffic (dt. Verkehr) ist der Fachbegriff für Besucherzahlen einer Website. Ein hoher Traffic auf einer Website kann zum Beispiel zu höheren Werbeeinnahmen führen, da für Werbetreibene ein hoher Besucherverkehr zu einer höheren Conversion- oder Click-Through-Rate führt.
UFT-8
8-Bit UCS Transformation Format (kurz: UFT-8) ist die meist benutzte Kodierung für Unicode-Zeichen. Das bedeutet, dass jedem bekannten Schriftzeichen ein digitaler Code zugeteilt wird und somit ein einheitlicher internationaler Standard entsteht. Auch die Auszeichnungssprache HTML benutzt UFT-8 zur Darstellung der Schriftzeichen. In der deutsche Sprache kann UFT-8 alle bekannten Umlaute darstellen.
User Experience (UX)
User Experience (UX) bezeichnet das gesamte Erlebnis eines Nutzers im Umgang mit einem Produkt oder Dienstleistung. Dies umfasst nicht nur die direkte Interaktion mit der Anwendung oder Website, sondern auch die Wahrnehmung und das Gefühl, das der Nutzer dabei hat. Ein positives Nutzererlebnis berücksichtigt alle Berührungspunkte im Zyklus, in dem der Nutzer mit dem Produkt oder Service in Kontakt tritt, einschließlich Bedienbarkeit, Design und Kundenservice. Eine gute UX zielt darauf ab, den Nutzern ein reibungsloses, angenehmes und wertvolles Erlebnis zu bieten.
User Interface (UI)
Ein User Interface (UI) ist die Benutzeroberfläche, mit der Nutzer mit einer Software oder Website interagieren. Sie umfasst sowohl die Bedienelemente (wie Buttons, Menüs und Eingabefelder) als auch die visuellen Elemente (z. B. Farben, Layout und Schriftarten). Das UI dient als Schnittstelle zwischen dem Code im Hintergrund und dem Benutzer und sollte klar strukturiert, benutzerfreundlich und intuitiv sein, um eine einfache Bedienung zu ermöglichen. Ein gutes UI verbessert die Nutzererfahrung und erleichtert die Navigation.
Voice-Over
Voice-Over (dt. Hintergrundkommentar) ist ein Begriff aus der Studiotechnik und beschreibt eine Stimme, die der Betrachter keiner direkt im Film sichtbaren Person physikalisch zuordnen kann. Der Begriff wird ebenfalls benutzt, wenn die Sprachaufnahme über eine bereits vorhandene Tonaufnahme gelegt wird (z. B. in einer anderen Sprache).
VPN
Virtual Private Network (kurz: VPN) (dt. Virtuelles Privates Netzwerk) ist ein privates Kommunikationsnetzwerk auf einer öffentlich zugänglichen Infrastruktur. Zum Beispiel kann dadurch der Computer eines Mitarbeiters von zuhause Zugriff auf das Firmennetz erlangen.
Webinar
Ein Webinar ist ein Online-Seminar, das in der Regel in Form eines Live-Videos stattfindet, in dem eine oder mehrere Personen zu einem bestimmten Thema referieren. Webinare bieten interaktive Elemente, wie etwa die Möglichkeit für Teilnehmer, Fragen zu stellen oder Kommentare abzugeben. Sie haben meist einen informativen Charakter und können Workshops oder Schulungen umfassen. Oft ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Webinare werden entweder auf der eigenen Website oder über Plattformen wie Zoom, YouTube oder sozialen Medien durchgeführt. Sie dienen sowohl der Wissensvermittlung als auch der Interaktion mit dem Publikum.
WordPress
WordPress ist ein weltweit bekanntes CMS, welches als freie Software/Webanwendung zur Erstellung und Verwaltung von Inhalten (Grafiken und Texte) einer Website zu Verfügung gestellt wird.
XML
Extensible Markup Language (kurz: XML) (dt. erweiterbare Auszeichnungssprache) ist eine Auszeichnungssprache und ein Dateiformat. Die Dateien können sowohl von Maschinen, als auch von Menschen gelesen und geschrieben werden. Im Gegensatz zu HTML kann XML eigene Tags (dt. Anhänger, Auszeichner) definieren. Diese sind besonders wichtig um bestimmten Elementen erforderliche Zusatzinformationen zu geben.
YouTube
YouTube ist eine Videoplattform zum kostenlosen veröffentlichen, ansehen, kommentieren und bewerten von Filmen aller Art. YouTube wird sowohl professionell, als auch privat genutzt und zählt zu den größten Plattformen seiner Art im Internet. Videos können auf Websites eingebettet werden und somit direkt im eigenen Fenster abgespielt werden.
ZIP
ZIP ist ein Dateiformat für verlustfrei komprimierte Daten. Durch das Komprimieren der Daten wird der Speicherplatzbedarf verringert und eine Containerdatei erstellt, welche alle Einzeldateien zusammengefasst enthält. Somit eignen sich ZIP-Dateien gut zum archivieren oder verschicken von größeren Datenmengen.