Industrial Design
Der Start der Wertschöpfungskette.
Industrial Design ist der Motor der Wertschöpfungskette und verbindet Kreativität mit technischer Machbarkeit. Ein durchdachtes Produktdesign schafft nicht nur ästhetische und funktionale Mehrwerte, sondern stärkt auch die Marktposition eines Unternehmens. Ob in der Konsumgüterindustrie oder der Investitionsgüterbranche – modernes Industriedesign sorgt für eine unverwechselbare Produktsprache und steigert die Wettbewerbsfähigkeit.
Das perfekte Produkt ist der Wirtschaftsmotor für Unternehmen und Marke. Es liefert dem Käufer Nutzen und kulturelle Identifikation zugleich. Geboren aus einer kreativen Idee, lebt es vom unermüdlichen Ringen um Produktivität, Funktionalität und Ästhetik.
Produktdesignkonzepte zielen entweder darauf ab, ein ganz neues Produkt aus der Taufe zu heben oder ein vorhandenes Produkt entscheidend zu verbessern. Sowohl in der Konsumgüterindustrie als auch in der Investitionsgüterindustrie.
Industrial Design — Entwerfen in der dritten Dimension
Die Entwicklung eines erfolgreichen Produktes beginnt mit der kreativen Idee, die das Produkt vom Wettbewerb abhebt und vom Industriedesigner begreifbar, nutzbar und produzierbar gemacht wird. Der Designer verleiht dem Produkt eine Gestaltung, die als Produktsprache eine starke und langfristig belastbare Verbindung zur Zielgruppe herstellt. Ein gutes Produkt findet allein seinen Weg in den Markt. Mit dem passenden Marketing erreicht man allerdings eine höhere Beschleunigung.
Industrielle Fertigung – Kreativität im physikalischen Kontext
Die Produktion setzt dem Objekt klare Grenzen, nicht aber der Kreativität. Umfangreiche Kenntnis der Produktionsprozesse ermöglichen Produkte, die nicht nur schön sind oder machbar, sondern auch Produktionskosten senkend, Versandkosten sparend und Wartungsaufwand minimierend. Es geht um die Form, die perfekt auf die industrielle Fertigung angepasst ist, die Funkion, die einen Vorsprung vor dem Wettbewerb ermöglicht, das Design, das das Produkt verständlich macht und dem Produkt den richtigen Charakter verleiht.
Produktdesign — am Puls der Zeit
Wenn der Produzent einer Marke erkennt, dass sich sein Produkt nicht ausreichend vom Wettbewerb abhebt oder gar in der Beliebtheitsskala in der unteren Hälfte rangiert, wenn die Wettbewerber neue und innovative Entwicklungen präsentieren, während die eigene Kette der Produktinnovationen abhanden ist und neue Impulse notwendig sind, die den Innovationsstrang in der Produktpalette beleben und in Schwung bringen, dann ist die Zeit für neue externe Produktdesigner gekommen. Denn die beantworten die wichtigsten Fragen der Innovationsstrategien ganz neu und unkonventionell. Was hat uns der Wettbewerb voraus? Was haben wir dem Wettbewerb voraus? Welche unserer Ressourcen sind noch nicht optimal genutzt? Worin könnte unser Alleinstellungsmerkmal (engl. unique selling point, USP) bestehen? Welchen Zusatznutzen sehen wir? Was sind “Must-have” und “Nice-to-have” für unser Produkt oder unsere Produktgruppe und woran hat die gesamte Branche bisher noch nicht gedacht? Welche Richtungsentscheidung könnte für die kommenden fünf bis zehn Jahre den richtigen Weg weisen? Und schließlich: Welche Designpreise werden wir mit unserer Innovation abräumen?
Apropos Preise: Mit unserer Expertise sind wir auch in der Lage, Awards ganz individuell für das 3D-Druckverfahren zu gestalten – von einfachen Figuren bis hin zu komplexen Skulpturen. Das Ganze beginnt mit einem Entwurf im Skizzenformat und anschließend in 3D. Mit dem Prototyping realisieren wir bereits aus Kunststoff ein Vormodell zum Anfassen. Für den finalen 3D-Druck im gewünschten Material (z. B. Aluminium) erzeugen wir dann die produktionsspezifischen 3D-Daten. Auf Wunsch kann dann auch noch die Produktion bei uns beauftragt werden.